Hilfs- und Nebenaggregate in Fahrzeugen sind notwendig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, Sicherheitsstandards zu wahren und zusätzlichen Fahrkomfort zu bieten. Hierzu zählen etwa Licht, Servolenkung, Klimaanlage und vieles mehr. Die Hilfsaggregate in Elektroautos unterscheiden sich jedoch in Bau- und Funktionsweise von denen in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Das Magazin von Türkiye Elektrik stellt Ihnen die Unterschiede vor.

Türkiye Elektrik - Gemeinsam mehr erreichen
Halal leben

Gläubige Muslime sollten auch bei der Energieversorgung auf die Gebote des Islams achten und die Schöpfung des Allmächtigen schützen. Daher ist nur Ökostrom wirklich halal.

Solidarität fördern

Der Klimawandel ist rund um den Globus deutlich spürbar – in Mitteleuropa genauso wie am Bosporus. Klimaschutz ist die Herausforderung unserer Zeit und geht alle Menschen an.

Gemeinsam für die Heimat

Wir engagieren uns für die Energie­wende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn wir möchten unsere schöne Heimat mit ihrer einmaligen Natur bewahren.

 

Elektroautos benötigen andere Hilfsaggregate als Benziner

Viele Nebenaggregate in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor stehen in direktem Zusammenhang mit diesem. So regeln sie etwa dessen Funktionsfähigkeit, pumpen Kraftstoff und Schmieröl oder stellen die Abgasreinigung sicher. Selbsterklärend sind diese Hilfsaggregate bei Elektroautos nicht vonnöten. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass sich so der Wartungsaufwand von E-Fahrzeugen durch den Wegfall deutlich verringert.

Technik wie Lichtanlagen, Lenkunterstützung oder Bremskraftverstärker wird allerdings dennoch benötigt. Deshalb kommen hier andere Lösungen zum Einsatz. Im Gegensatz zu Verbrennungsfahrzeugen besitzen E-Motoren keinen Leerlauf im herkömmlichen Sinne, die Antriebswelle rotiert im Stillstand also nicht. Folglich erfolgt der Betrieb der Hilfsaggregate von Elektroautos nicht mechanisch, sondern kann nur durch eine separate Energieversorgung über die Hoch- oder die Niedervolt-Batterie abgesichert werden. Um dies zu ermöglichen, benötigen die einzelnen Komponenten selbstverständlich eine spezielle, angepasste Konstruktion. Des Weiteren wirkt sich ihre Inbetriebnahme auch auf den Batteriestand des Fahrzeuges aus, wobei Hilfsantriebe und Fahrzeugbeleuchtung hier nicht allzu stark ins Gewicht fallen.

 

Klimatisierung in Elektroautos durch spezielle Hilfsaggregate

Im Gegensatz zu konventionellen Motoren geben E-Antriebe aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades nur wenig Wärme an die Umgebung ab. Aus diesem Grund benötigen Elektroautos ebenfalls besondere Hilfsaggregate für die Klimatisierung des Innenraums. Auch diese Systeme stellen zusätzliche Energieverbraucher dar und ihre Nutzung beeinflusst den Ladestand des Fahrzeugs. So kann der Hochbetrieb einer Klimaanlage im Zusammenspiel mit anderen klimabedingten Faktoren die effektive Reichweite des Akkus stark verringern.

Um den Energieverbrauch der Klimaanlagen dennoch so gering wie möglich zu halten, finden sich in Elektroautos besonders effiziente Konzepte zur Temperaturregelung. So werden zum Beispiel vermehrt Wärmepumpen, welche sowohl wärmen als auch kühlen können, anstelle von Heizregistern verbaut. Mithilfe von Sitz- und Scheibenheizungen wird die Wärme genau dort bereitgestellt, wo sie gerade benötigt wird, was ebenfalls weitaus sparsamer ist als das Aufheizen des gesamten Innenraums.

Eine weitere Möglichkeit, ein Elektroauto an kalten Tagen energieeffizient zu heizen, ist die Nutzung der Standheizung. Im geparkten Zustand stehen Elektroautos in der Regel an einer Ladesäule oder einer sonstigen Stromverbindung, somit kann die Temperaturregelung vor der Fahrt über das Stromnetz und nicht über die Batterie erfolgen. Bei einigen Fahrzeugmodellen lässt sich die Standheizung sogar mittels einer App fernsteuern.

 

Hilfsaggregate in Elektroautos regeln auch die Batterietemperatur

Besonders wichtige Hilfsaggregate in Elektroautos stellen die Systeme zur Akkuklimatisierung dar. Hierbei kommen sowohl ein komplexer Kühl- und Kältemittelkreislauf als auch Heizeinheiten zum Einsatz, welche die Temperatur der Batterie zwischen 15 und 35 Grad Celsius halten. Diese wird von verschiedenen Thermostaten, Sensoren und Pumpen überprüft und geregelt. Ist die Temperatur zu hoch, kommen zuerst Niedertemperaturkühler zum Einsatz. Sollte dies nicht ausreichen, wird Kältemittel in einen sogenannten Chiller, einen speziellen Wärmetauscher, geleitet, welches das diesen durchströmende Batterie-Kühlmittel abkühlt. Bei zu niedrigen Temperaturen erwärmt ein Hochvolt-Zuheizer das Kühlmittel.

Die Steuerung der Batterietemperatur ist enorm wichtig, um sowohl eine hohe Energieeffizienz als auch eine lange Lebensdauer dieser essenziellen Komponente zu gewährleisten. Extreme Kälte sorgt für einen starken Leistungsabfall, da sie die Elektrolytflüssigkeit zäher macht, enorme Hitze hingegen zerstört chemische Bindungen und kann somit zu irreparablen Schäden im Akku führen.

 

Ob Verbrenner oder Elektroauto: Hilfsaggregate werden zunehmend elektrischer

Obwohl die Hilfsaggregate in Elektroautos im Gegensatz zu Verbrennungsfahrzeugen zusätzliche Energieverbraucher darstellen und somit den Ladestand beeinflussen können, so sind sie doch unverzichtbar für einen reibungslosen Betrieb. Zudem setzen sich elektrische Nebenaggregate auch immer mehr bei konventionellen Kfz durch. Dies ist bedingt durch die größere Flexibilität indirekt betriebener Systeme, ihre Funktionsfähigkeit auch im Standby und die Energieeinsparung, da sie nur bei Bedarf zugeschaltet werden, anstatt die ganze Zeit über den Keilriemen mitzulaufen.

 

Mit neuer Technik in die Zukunft

In Zukunft werden weitere Innovationen die E-Mobilität voranbringen. Auch der Energiesektor darf in seiner Entwicklung nicht stillstehen. Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die unsere Generation für zukünftige Generationen bewältigen muss. Damit wir unseren Kindern und Kindeskindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen, kann die Energieerzeugung nur noch regenerativ erfolgen. Sowohl konventionelle als auch nukleare Energieträger haben ausgedient. Den grünen Energien gehört die Zukunft.

Bei Türkiye Elektrik beginnt sie bereits jetzt, denn wir möchten den Ökostrom fest in der Mitte der Gesellschaft verankern. Wir haben dazu gemeinsam mit dem Verbraucherportal Verivox einen Strompreisvergleich ausschließlich für Ökostromtarife entwickelt, denn wir setzen ausnahmslos auf die Kraft der erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Etwas anderes kommt uns nicht mehr in die Steckdose!

Muslime sollten beim Strom ganz genau hinsehen, denn die Heilige Schrift fordert sie auf, sich um die Schöpfung zu kümmern und diese aktiv zu bewahren. Das klappt mit konventionell erzeugtem Strom längst nicht mehr, denn dieser ist mit viel zu vielen Emissionen verbunden, die den Klimawandel weiter anheizen. Wer die Gebote des Propheten auch in Alltagssituationen wie Musikhören, Wäschewaschen oder E-Auto-Laden respektieren möchte, sollte daher seine Stromversorgung auf Ökostrom umstellen, um mehr Halal-Leben in den Alltag zu integrieren.

Seien auch Sie dabei: Gemeinsam erreichen wir mehr! Jetzt wechseln und mithelfen, die Zukunft zu gestalten!

 

100 % Ökostrom

So einfach ist der
Wechsel zu Ökostrom
mit Türkiye Elektrik & Verivox

Tarife für Ökostrom vergleichen

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl und den geschätzten Jahresverbrauch in den Stromtarifrechner ein. Nur so können wir die Ökostromtarife der Stromversorger ermitteln und für Sie vergleichen.

Wechselauftrag ausfüllen & abschicken

Haben Sie mit dem Strompreisvergleich Ihren Wunsch-Ökostromtarif gefunden, können Sie über das Online-Formular Ihre persönlichen Daten eingeben und den Wechsel zu Ökostrom direkt beauftragen.

Abwarten & entspannt zurücklehnen

In Zusammenarbeit mit Verivox leitet Türkiye Elektrik alle Informationen an Ihren neuen Anbieter weiter. Dieser kümmert sich um alle erforderlichen Formalitäten und meldet sich, ab wann er Sie mit Ökostrom versorgt.