Das Arbeitszimmer dient verschiedenen Zwecken. Angestellte im Homeoffice verbringen hier ihren Arbeitsalltag. Ebenso wickeln wir dort den privaten “Bürokram“ ab, also alle Angelegenheiten mit Banken, Versicherungen und Behörden. Folglich sind im heimischen Büro verschiedene elektronische Geräte im Einsatz und auch viel Material im Umlauf. Allerdings können Sie im Arbeitszimmer auch leicht nachhaltiger leben, wenn Sie ein paar Tipps und Tricks berücksichtigen. Türkiye Elektrik klärt auf, wie sich hier leicht mehr Nachhaltigkeit bewerkstelligen lässt.
Türkiye Elektrik - Gemeinsam mehr erreichen
Halal leben
Gläubige Muslime sollten auch bei der Energieversorgung auf die Gebote des Islams achten und die Schöpfung des Allmächtigen schützen. Daher ist nur Ökostrom wirklich halal.
Solidarität fördern
Der Klimawandel ist rund um den Globus deutlich spürbar – in Mitteleuropa genauso wie am Bosporus. Klimaschutz ist die Herausforderung unserer Zeit und geht alle Menschen an.
Gemeinsam für die Heimat
Wir engagieren uns für die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn wir möchten unsere schöne Heimat mit ihrer einmaligen Natur bewahren.
Mit dem korrekten Einsatz von Elektronik nachhaltiger im Arbeitszimmer leben
Im heimischen Büro ist viel Technik untergebracht. Das Herzstück ist meist der PC oder Laptop, mit dem wir arbeiten, im Web surfen, online shoppen und Spiele spielen. Für den Internetzugang braucht es einen Router, der in der Regel rund um die Uhr in Betrieb ist, denn auch das Smartphone benötigt ein WLAN-Netz, um das mobile Datenvolumen zu schonen. In vielen Arbeitszimmern finden sich auch ein Drucker und ein Scanner bzw. ein praktisches Multifunktionsgerät. Und natürlich sind Lampen und damit Beleuchtung im Büro eine Notwendigkeit für gutes Arbeiten.
Möchten Sie im Arbeitszimmer nachhaltiger leben, sollten Sie versuchen, zunächst Ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Vermeiden Sie zum Beispiel den Standby sämtlicher Geräte, da dieser unnötig und auf Dauer große Mengen Energie verschlingt. Ziehen Sie also den Stecker, wenn Sie Ihren PC oder Laptop nicht benutzen oder legen Sie den Kippschalter einer Verteilersteckdose um. Denken Sie daran, dass selbst das Ladegerät für Tablet, Smartphone oder Laptop stetig Strom verbraucht – selbst dann, wenn gar kein Gerät lädt. Für den Router eignet sich eine Zeitschaltuhr, die ihn zumindest nachts vollständig ausschaltet. Lediglich Ihren Tintenstrahldrucker sollten Sie nicht regelmäßig vom Netz trennen – außer, Sie brauchen ihn wirklich über Wochen nicht. Bei jedem vollständigen Neustart spült das Gerät seine Düsen frei, indem es ein wenig Tinte hindurch drückt. Das ist nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen, Druckertinte ist auch ziemlich teuer.
Nutzen Sie für Ihre Tätigkeiten die richtigen Geräte, um noch mehr Energie zu sparen. Möchten Sie zum Beispiel nur kurz etwas im Internet recherchieren, tun Sie dies lieber auf dem Laptop – oder noch besser: auf dem Tablet bzw. dem Smartphone – anstatt den großen und energiehungrigen Desktop-PC anzuschalten. Dokumentenscans für Belege oder Rechnungen, die keine exzellente Qualität erfordern, lassen sich anstelle des Multifunktionsdruckers auch schnell mit dem Handy anfertigen. Schießen Sie entweder einfach ein Foto des Dokuments oder nutzen Sie eine spezielle Scanner-App, die zusätzlich automatisch Helligkeit, Kontrast, Schärfe und weitere Aspekte des Bildes korrigiert.
Achten Sie nicht zuletzt darauf, effiziente Technik einzusetzen und veraltete Geräte gegebenenfalls auszutauschen. Je besser das Netzteil im Rechner ist, umso weniger Energieverluste ergeben sich. Alte Röhrenmonitore sind ebenfalls große Stromfresser. Tauschen Sie diese lieber zeitnah gegen moderne LCD-Bildschirme aus. Bei der Wahl Ihres Druckers wählen Sie einen Tintenstrahldrucker, der deutlich weniger Strom verbraucht als ein Laserdrucker. Ebenso sollten Sie die Beleuchtung optimieren, nicht nur im Arbeitszimmer, sondern im ganzen Haushalt. Energiesparleuchten und LEDs sind viel sparsamer und zudem auch langlebiger als Glüh- oder Halogenlampen.
Die richtige Einrichtung und Ausstattung sorgt ebenfalls für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitszimmer
Zwar spart effiziente Elektronik eine Menge Strom, allerdings kostet die Herstellung von Technik ebenfalls Ressourcen. Anstatt sich also jedes Mal sofort nach neuen Geräten umzusehen, versuchen Sie, die vorhandene Technik, so lange es geht, zu nutzen. Sind Drucker oder PC wirklich kaputt, können Sie sich auch nach gebrauchten und wieder instandgesetzten Rechnern, Druckern oder Ähnlichem umsehen. Haben Sie alte, aber noch funktionsfähige Technik, sollten Sie diese nicht einfach entsorgen. Verkaufen Sie sie lieber weiter oder spenden Sie sie an gemeinnützige Organisationen. So halten Sie die Hardware weiter in Nutzung und helfen dabei, wertvolle Ressourcen zu schonen.
Wenn Sie ihre Möbel clever auswählen, können Sie ebenfalls im Arbeitszimmer nachhaltiger leben. Entscheiden Sie sich für Schreibtisch und Schränke aus Massivholz anstelle von Metall und Plastik. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Gutes Holz ist außerdem robust und hält lange Zeit. Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft erkennen Sie durch verschiedene Öko-Zertifikate, zum Beispiel den „Blauen Engel“ oder das FSC-Siegel. Und auch bei der Einrichtung gilt: Gebraucht kaufen schont zusätzlich Ressourcen. Ihre ausgemusterte Einrichtung wird weiterverkauft, verschenkt oder gespendet, wenn sie noch in gutem Zustand ist. Sind Sie handwerklich geschickt, können Sie sich Ihre Möbel möglicherweise auch selbst bauen oder alte Tische und Schränke aufarbeiten.
Auch bei der restlichen Ausstattung sowie der Wahl des Büromaterials lässt sich mehr Nachhaltigkeit in den Büroalltag integrieren. Entscheiden Sie sich bei Ablagen und Kästen ebenfalls für hölzerne Modelle. Zudem braucht es keine Plastikhüllen, denn Ordner aus Pappe erfüllen denselben Zweck. Achten Sie bei diesen wie auch beim Druckerpapier zusätzlich darauf, dass alles aus Recyclingpapier hergestellt wurde.
Noch nachhaltiger im Arbeitszimmer leben, indem Sie richtig drucken
Auch mithilfe einer optimierten Dokumentenverwaltung lässt es sich im Arbeitszimmer nachhaltiger leben. Der richtige Einsatz von Papier und Druckertinte ist dabei einfacher, als Sie vielleicht denken. Zuallererst sollten Sie sich immer überlegen, welche Unterlagen Sie auch wirklich in ausgedruckter Form benötigen. Bei wichtigen Urkunden und Verträgen ist es sinnvoll, sie sowohl in digitaler als auch in Papierform zu haben, bei anderen Dokumenten (etwa Rechnungen) reicht es möglicherweise aus, wenn sie in digitaler Form auf dem Rechner archiviert werden. Ebenso müssen Sie keine Fahrkarten, Konzerttickets, Stadtpläne oder Ähnliches ausdrucken. Diese Informationen mit den dazugehörigen Bar- oder QR-Codes können Sie sich auch einfach auf Ihr Smartphone herunterladen.
Müssen Sie bestimmte Unterlagen ausdrucken, drucken Sie so sparsam wie möglich. Nutzen Sie, wann immer es geht, die Duplexfunktion und bedrucken Sie beide Seiten des Papiers. Wählen Sie zudem Formate, die das Blatt optimal ausnutzen. Fehldrucke müssen Sie nicht sofort wegwerfen, sondern können sie weiterhin als Schmierpapier oder für Notizzettel verwenden.
Das Leben im Arbeitszimmer wird noch nachhaltiger mit sauberem Strom
In nahezu jedem Haushalt bieten sich hohe Einsparpotenziale hinsichtlich Energie und Ressourcen. Meist müssen Sie dafür nur ein paar einfache, sogar recht universelle Tipps beherzigen:
- Verwenden Sie effiziente Elektronik und diese so sparsam wie möglich.
- Schalten Sie Geräte bei Nicht-Benutzung ganz aus, anstatt sie nur in den Standby zu schicken.
- Nutzen Sie Ihre materiellen Ressourcen bestmöglich aus, egal ob Papier, Wasser, Lebensmittel oder Reiniger.
- Und überlegen Sie ab und an, worauf Sie vielleicht verzichten können.
Mit einem einzigen Klick können Sie sogar sehr viel für mehr Nachhaltigkeit im Alltag tun. Wechseln Sie einfach in einen 100-%-Ökostrom-Tarif. Hier erhalten Sie Strom, der ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt. Das heißt im Umkehrschluss auch, dass die klimaschädliche Produktion mittels konventionellen Energieträgern wie Kohle, Gas oder Erdöl entfällt.
Ein Wechsel ist mit dem von Türkiye Elektrik angebotenen Ökostrom-Rechner kinderleicht. Der gemeinsam mit dem Verbraucherportal Verivox entwickelte Strompreisvergleich konzentriert sich ausschließlich auf Stromtarife, die auf einen Ökostrom-Mix setzen, denn wir von Türkiye Elektrik sind vom Potenzial der erneuerbaren Energien restlos überzeugt und wissen, dass nur der Kraft aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie die Zukunft gehören kann.
Gerade Muslime sollten sich dem anschließen, denn ihre Religion fordert sie auf, die Schöpfung Ihres Gottes zu respektieren und zu schützen. Mit einer Stromversorgung, die auf fossile Energieträger setzt, ist dies leider nicht möglich. Der Umweltschutzgedanke ist fest im Koran niedergeschrieben und Umweltschutz klappt im Energiesektor nur mit regenerativer Energieerzeugung, die eben nicht die Atmosphäre mit zusätzlichen Emissionen belastet.
Auch wenn für Sie der Wechsel in einen Ökostromtarif nur ein kleiner Schritt zu sein scheint. Bei vielen kleinen Schritten kommt am Ende in der Summe dennoch etwas Großes heraus. Die Zeit zum Handeln ist heute, damit unsere Kinder und Kindeskinder auch in Zukunft noch einen lebenswerten Planeten vorfinden. Wechseln Sie daher jetzt mit Hilfe von Türkiye Elektrik zu Ökostrom!