Moderne Windenergieanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, doch sie sind durch ihren Aufbau und die Windverhältnisse in Bodennähe in ihrem Wirkungsgrad beschränkt. Forscher und Ingenieure entwickeln daher fliegende Windkraftwerke, die die starken Höhenwinde ausnutzen und so die Energieversorgung der Menschheit sichern sollen. Mehr zu dieser innovativen Technologie erfahren Sie bei Türkiye Elektrik.
Türkiye Elektrik - Gemeinsam mehr erreichen
Halal leben
Gläubige Muslime sollten auch bei der Energieversorgung auf die Gebote des Islams achten und die Schöpfung des Allmächtigen schützen. Daher ist nur Ökostrom wirklich halal.
Solidarität fördern
Der Klimawandel ist rund um den Globus deutlich spürbar – in Mitteleuropa genauso wie am Bosporus. Klimaschutz ist die Herausforderung unserer Zeit und geht alle Menschen an.
Gemeinsam für die Heimat
Wir engagieren uns für die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn wir möchten unsere schöne Heimat mit ihrer einmaligen Natur bewahren.
Die Grenzen moderner Windenergieanlagen
Schon heute stellt die Nutzung der Windkraft einen wichtigen Bestandteil der Stromversorgung mittels erneuerbarer Energien dar. So machte Windstrom im Jahr 2018 bereits etwa ein Fünftel der Gesamtstromerzeugung in Deutschland aus. Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 einzuhalten, ist allerdings ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Besonders in dieser Hinsicht ist eine Weiterentwicklung der Windkrafttechnologie von großer Bedeutung, denn Windkraft ist die effizienteste Art der Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen.
Allerdings sind unsere heutigen Windenergieanlagen (WEA) nicht besonders effizient. Während die Ausnutzung der Windenergie zur Stromproduktion einen theoretisch möglichen Wirkungsgrad von 59 Prozent hat und moderne Windenergieanlagen einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent vorweisen können, wird ihre Effizienz stark durch die tatsächlich vorherrschenden Windverhältnisse beschränkt.
Windenergieanlagen in Form eines großen Windrads, wie sie heute im kommerziellen Betrieb praktisch ausschließlich eingesetzt werden, arbeiten am effizientesten bei einer Windgeschwindigkeit von 11 bis 15 Metern pro Sekunde. Zwar beginnt sich der Rotor bereits bei deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten zu drehen und Strom zu erzeugen, doch arbeitet die WEA dann nicht mit voller Effizienz. Zusätzlich behindert wird sie durch lange Zeiten der Windstille, in denen sie gar keinen Strom produzieren kann.
Um diese Probleme zu umgehen, werden Windenergieanlagen an Orte und in Höhen mit besonders viel Wind gebaut. Zum einen sind das besonders flache Landschaften, wo der Wind nicht durch Bäume, Hügel oder Gebäude abgebremst wird. Dazu zählen in Deutschland zum Beispiel die flachen Landschaften im Norden, aber auch die Wassergebiete von Nord- und Ostsee. Zum anderen werden vor allem im Binnenland besonders hohe Windenergieanlagen errichtet, die die stärkeren Winde in bis zu 200 Metern Höhe nutzen sollen.
Beide Methoden helfen, Erträge zu steigern, doch sie haben auch ihre Nachteile. Die Errichtung hoher Türme ist materialintensiv und ihre Wartung besonders aufwendig. Windenergieanlagen auf See, sogenannte Offshore-Windparks, müssen zunächst mit dem Stromnetz verbunden werden, und der vor allem in Norddeutschland produzierte Strom wird in erster Linie im bevölkerungsreichen Süden verbraucht. Diese Situation zieht weite Transportwege und hohe Kosten nach sich.
Das Potenzial der Höhenwindenergie
Die Lösung beider Probleme könnte in der Nutzung von Höhenwindenergie liegen. Wie der Name verrät, handelt es sich dabei um die Stromerzeugung aus der Energie von Winden in großen Höhen von mehreren hundert Metern. In solchen Höhen liegt die Windgeschwindigkeit weit über der am Boden vorherrschenden. So wehen bereits in 200 Metern Höhe Winde mit der doppelten Geschwindigkeit derer in 40 Metern Höhe, was einer Verachtfachung der Windenergie entspricht.
Die Rotorspitze aktueller Windenergieanlagen erreicht eine solche Höhe von 200 Metern, doch dafür werden große Mengen an Baumaterial benötigt. Ein durchschnittliches Windrad wiegt bereits heute etwa 250 Tonnen und um die Effizienz der Windkraftanlagen zu steigern, müssten sie noch weitaus höher gebaut werden.
Nach Ansicht einiger Forscher und Ingenieure liegt die Lösung des Problems darin, nur noch den Teil einer Windenergieanlage zu bauen, der tatsächlich Strom erzeugt: die Spitze des Rotorblatts, die mit der vom Wind angestoßenen Drehung um die Rotorachse Energie an den Generator der WEA weiterleitet. Anstatt diese Rotorspitze über ein Rotorblatt mit der Achse und diese wiederum mit dem Generator zu verbinden, der selbst auf einem hohen Turm ruht, soll die Spitze des Rotorblatts wie ein Drachen in der Luft hängen und nur noch über ein Halteseil mit einer Bodenstation verbunden sein. Dieses Seil würde zugleich der Energieübertragung zum Boden dienen.
Eine solche Nutzung der Höhenwindenergie hat zwei große Vorteile: Zum einen verfügen Höhenwinde über viel mehr Energie, die zur Stromerzeugung verwendet werden könnte – und das genau dort, wo der Strom benötigt wird, zum Beispiel auch in schwer zugänglichen Gebieten oder an Orten, wo die Nutzung von Windenergie heute noch nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. Zum anderen würden große Materialeinsparungen die Kosten einer Windenergieanlage deutlich senken und so den Windstrom verbilligen.
Der Energiesektor braucht neue, unkonventionelle Ideen
Bei den Technologien, die die Höhenwindenergie nutzbar machen sollen, handelt es sich noch immer um Forschungsprojekte und Prototypen. Doch Türkiye Elektrik ist überzeugt davon, dass ihr erfolgreicher Einsatz nicht nur die Versorgung der Menschheit mit günstigem Windstrom sicherstellen, sondern zugleich auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und des Weltklimas leisten kann, so wie es die Nutzung der Windenergie schon heute tut. Mit einem Wechsel zu Ökostrom werden auch Sie Teil einer Bewegung, für die Energiegewinnung, Klima- und Umweltschutz zusammengehören!
Ökostrom setzt auf die Kraft von Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen die Stromnetze ausgebaut und mehr nachhaltige Kraftwerke (egal ob Windpark oder Solarpark) zugebaut werden. Damit dies im marktwirtschaftlich geprägten Strommarkt passiert, muss die Nachfrage nach Ökostrom kontinuierliche steigen, damit die erneuerbaren Energien die konventionelle Energieerzeugung verdrängen, weil z. B. Kohlestrom unrentabel wird. Deswegen hat Türkiye Elektrik gemeinsam mit dem Verbraucherportal Verivox unseren Strompreisvergleich für Ökostrom entwickelt. So können Verbraucher:innen schnell und einfach den am besten zu Ihnen passenden Ökostromanbieter finden und direkt online wechseln.
Gerade Muslime sollten das Tool einmal nutzen und die Ökostromtarife für Ihren Haushalt berechnen. Sie werden merken: bei günstigen Angeboten sind sie kaum teurer als konventioneller Strom. Es gibt aber einen Vorteil: Mit Ökostrom befolgen Sie den Auftrag des Propheten, sich um die Schöpfung zu kümmern. Das funktioniert mit konventioneller Stromtarifen nicht, denn die Verfeuerung fossiler Brennstoffe entlässt viel zu viele Treibhausgase, die den Klimawandel mit all seinen dramatischen Folgen weiter anheizen.
Wir möchten die Welt für unsere Kinder und Kindeskinder jeden Tag ein bisschen besser machen. Dazu gehört auf jeden Fall nachhaltig produzierten Strom für die alltäglichen Aufgaben wie Wäschewaschen, Kochen oder Internet zu nutzen. Und wenn sich so noch mehr Halal-Leben integrieren lässt, spiegelt dies ebenfalls die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Seien auch Sie dabei: Gestalten Sie bereits heute das Morgen und setzen Sie neue Standards bei der Stromversorgung. Wechseln Sie jetzt mit Unterstützung von Türkiye Elektrik zu Ökostrom!