© mustafaelmas / pixabay.com

Eigenverbrauch

Wie sinnvoll ist Eigenverbrauch?

Als „Eigenverbrauch“ wird die Nutzung von Strom direkt durch den Erzeuger bezeichnet, ohne dass der Strom zunächst ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurde. Eigenverbrauch betrifft sowohl große Kraftwerke, die Strom für ihre eigenen Maschinen benötigen, als auch private Betreiber, zum Beispiel von Solaranlagen, die ihren selbsterzeugten Strom auch selbst nutzen möchten. Erfahren Sie bei Türkiye Elektrik, wie Eigenverbrauch und Einspeisevergütung zusammenhängen.

Türkiye Elektrik - Gemeinsam mehr erreichen
Halal leben

Gläubige Muslime sollten auch bei der Energieversorgung auf die Gebote des Islams achten und die Schöpfung des Allmächtigen schützen. Daher ist nur Ökostrom wirklich halal.

Solidarität fördern

Der Klimawandel ist rund um den Globus deutlich spürbar – in Mitteleuropa genauso wie am Bosporus. Klimaschutz ist die Herausforderung unserer Zeit und geht alle Menschen an.

Gemeinsam für die Heimat

Wir engagieren uns für die Energie­wende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn wir möchten unsere schöne Heimat mit ihrer einmaligen Natur bewahren.

 

Eigenverbrauch oder Einspeisevergütung?

In der Energietechnik bezeichnet man als „Eigenverbrauch“ die Verwendung von selbsterzeugtem Strom. Bei Kraftwerken oder anderen großen Anlagen bezieht sich dies auf den Teil des Stroms, der nicht ins Stromnetz eingespeist, sondern direkt wieder zur weiteren Energiegewinnung eingesetzt wird, zum Beispiel um Pumpen für einen Kühlmittelkreislauf zu betreiben. Bei privat betriebenen Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, allen voran Solaranlagen, bezeichnet „Eigenverbrauch“ auch den Strom, der direkt vom Erzeuger im eigenen Haushalt verwendet wird.

In Deutschland dienten private Solaranlagen lange Zeit in erster Linie dazu, Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Denn nach Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 wurde für eingespeisten Solarstrom eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. Es war wirtschaftlich lohnend, den selbstproduzierten Strom vollständig ins Stromnetz einzuspeisen und anschließend günstigeren Strom zurückzukaufen.

Die Einspeisevergütung ist jedoch seit ihrer Einführung stetig gesunken, ebenso wie die Kosten für Solaranlagen selbst. Bereits seit einigen Jahren ist selbsterzeugter Strom also günstiger als die Entnahme aus dem Stromnetz. Das macht es immer attraktiver, einen möglichst großen Teil des selbsterzeugten Stroms direkt für den Eigenverbrauch zu nutzen oder alternativ für den späteren Bedarf zu speichern, etwa mit einem Batteriespeicher oder einer Wärmepumpe.

 

Führt der Eigenverbrauch zu höheren Netznutzungsgebühren?

Dass selbsterzeugter Strom günstiger ist als solcher, der aus dem Stromnetz bezogen wird, liegt nicht nur an den heute bereits sehr niedrigen Preisen für Solaranlagen, deren Amortisationszeit nur noch wenige Jahre beträgt. Auf selbsterzeugten Strom entfallen außerdem keine Abgaben wie zum Beispiel die Netznutzungsgebühr, die vom Netzbetreiber für die Durchleitung des Stroms durch das öffentliche Stromnetz erhoben wird.

Da der Betrieb und die Wartung eines Stromnetzes aber durch den höheren Eigenverbrauch nicht billiger werden, müssen die Kosten dafür auf die übrigen Stromverbraucher verteilt werden. Für diese steigen also die Gebühren. Gleichwohl sind auch die Erzeuger von Solarstrom auf den Anschluss an ein funktionierendes Stromnetz angewiesen, um anfallende Überschüsse einzuspeisen und gegen eventuelle Ausfälle ihrer Anlagen abgesichert zu sein. Für eine gerechtere Lastenverteilung müssen die Netznutzungsgebühren in Zukunft also wahrscheinlich anders erhoben werden.

 

Nachhaltig auch ohne eigene Anlage: mit Ökostrom

Die Anschaffung einer eigenen Solaranlage ist aber natürlich nicht nur aufgrund der voraussichtlichen Kostenersparnis durch den Eigenverbrauch sinnvoll. Die gesamte Gesellschaft profitiert vom steigenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion. Denn auf lange Sicht macht diese einen großen Teil der konventionellen Kraftwerke überflüssig und wird so die Energiegewinnung umwelt- und klimafreundlicher gestalten.

Nicht jeder hat aber die Möglichkeiten Strom vom eigenen Dach zu produzieren. Um die Energiewende zu unterstützen, müssen Sie jedoch gar nicht unbedingt ihre eigene Solaranlage betreiben. Mit einem Wechsel zu einem Ökostromanbieter können Sie ganz einfach selbst vom günstigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen profitieren und gleichzeitig ein Zeichen für eine nachhaltige und umweltverträgliche Stromproduktion setzen! Seien auch Sie dabei! Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen! Finden Sie mithilfe unseres Ökostromvergleichs, den Türkiye Elektrik gemeinsam mit Verivox enwickelt hat, einen günstigen Ökostromanbieter in Ihrer Region und schließen Sie gleich online die Vereinbarung ab. Das geht ganz einfach und unkompliziert. Alle weiteren Formalitäten übernehmen wir für Sie, gemeinsam mit unserem Partner Verivox und Ihrem neuen Stromanbieter.

Denken Sie halal und leben Sie auch halal: Für Muslime bietet sich mit einem Wechsel zu einem Ökostromanbieter eine wichtige Möglichkeit, die Schöpfung zu wahren und die Gebote des Korans einzuhalten. Wechseln Sie jetzt Ihren Stromanbieter und zeigen Sie Ihren Respekt gegenüber unserer Erde und Allahs Werk!

 

100 % Ökostrom

So einfach ist der
Wechsel zu Ökostrom
mit Türkiye Elektrik & Verivox

Tarife für Ökostrom vergleichen

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl und den geschätzten Jahresverbrauch in den Stromtarifrechner ein. Nur so können wir die Ökostromtarife der Stromversorger ermitteln und für Sie vergleichen.

Wechselauftrag ausfüllen & abschicken

Haben Sie mit dem Strompreisvergleich Ihren Wunsch-Ökostromtarif gefunden, können Sie über das Online-Formular Ihre persönlichen Daten eingeben und den Wechsel zu Ökostrom direkt beauftragen.

Abwarten & entspannt zurücklehnen

In Zusammenarbeit mit Verivox leitet Türkiye Elektrik alle Informationen an Ihren neuen Anbieter weiter. Dieser kümmert sich um alle erforderlichen Formalitäten und meldet sich, ab wann er Sie mit Ökostrom versorgt.